Telefon

Unseren Service erreichen Sie
täglich von 8.00 Uhr bis 20.00 Uhr unter
0800 202 032

Unser Kundenservice

Die feine englische Art

Unser Katalog

"Die feine englische Art"

Gern schicken wir Ihnen sofort den aktuellsten Katalog per Post ins Haus. Füllen Sie hierzu einfach unser Bestellformular aus.

Jetzt Katalog bestellen

Unsere Kataloge sind immer ein Lesevergnügen. Es macht einfach Spaß, darin zu blättern und immer wieder Neues, Interessantes und Ungewöhnliches (eben typisch Britisches) zu entdecken!

Im Katalog blättern

Klassische englische Muster

Mehr als Rosen & Schottenkaro

Woran denken Sie zuerst bei englischen Stoffmustern? Natürlich an die allseits beliebten Rosen und Schottenkaros. Die englische Mode hat aber weitaus mehr zu bieten. Denn Birtinnen lieben den Mustermix und spielen gern mit scheinbar unvereinbaren Dessins. Wir stellen Ihnen zehn der beliebtesten Stoffmuster aus England vor und verraten Ihnen, wie Sie die typisch englischen Designs stilvoll kombinieren.

 

Platz 1: Schottische Karomuster

Karomuster wie die Tartans oder Schottenkaros stehen für den British Style par excellence. Neben den vielen Schottenkaromustern – von denen der rote Royal Stewart und der dunkle Black Watch Tartan die berühmtesten sind – gibt es unzählige Checks.

Am bekanntesten – auch außerhalb Großbritanniens – sind der Glencheck und der Tattersall Check. Weniger bekannt, dafür eine interessante Mischung schottischer Tartans und indischer Stoffe, ist der Madras Check. Vielen eher aus der französischen Mode bekannt ist der Hahnentritt oder Houndstooth Check, der tatsächlich eine schottische Erfindung ist. 

Es würde den Rahmen sprengen, alle Kombinationsmöglichkeiten der verschiedenen Karostoffe durchzugehen. Daher haben wir einen ausführlichen Ratgeber zur Kombi der englischen Karomuster für Sie zusammengestellt.

Platz 2: Fair Isle & Aranstrick

Unter den Strickmustern gibt es zwei traditionelle Muster, die schon seit Jahrhunderten auf den irischen bzw. schottischen Inseln bekannt sind: der Aranstrick und das Fair-isle-Muster. Beide Muster lassen sich dezent mit Strickaccessoires wie einem Fair-Isle-Schal oder der Strickmütze im Aranstrick einsetzen.

Wer mit Fair-Isle- oder Aranpulover einen harmonischen Look kreieren will, sollte auf die Farbharmonie achten. Kombinieren Sie Farben, die sich im Strickmuster wiederfinden und verzichten Sie auf den Mustermix. Der wunderschöne Rundstrick kommt am besten in Kombination mit einfarbigen Teilen zur Geltung. Auch ein Hell-Dunkel-Kontrast bringt das klassisch schottische Muster zum Strahlen. 

Platz 3: der Union Jack

Er darf auf unserer Liste natürlich nicht fehlen: der Union Jack. Die britische Flagge in den Farben Rot, Weiß und Blau gehört wohl zu den bekanntesten und beliebtesten Motiven für Englandliebhaber weltweit.

Das starke Muster wirkt am besten, wenn es solitär in schlichte Outfits integriert wird. Kleine Details wie eine Union-Jack-Stickerei oder modische Accessoires können als Eyecatcher dienen. Gute Nachricht für Fans des Union Jack Designs: die klassischen Marinefarben Rot, Weiß und Blau lassen sich fast zu allem kombinieren. Soll es doch einmal der großflächige Union Jack sein, neutrale Farben wie Schwarz oder Weiß neutralisieren das starke Muster. 

Platz 4: Liberty-Prints

Nicht nur die klassischen Blümchenmuster stehen für den zeitlosen Charme der Liberty Prints. Liberty London lässt sich bei seinen Dessins von der Art Noveau und historischen Stoffdesigns inspirieren. 

Die Millefleurs Prints lassen sich vielfältiger kombinieren, als Sie denken. Im Mustermix passen die feinen Blumenmuster sogar zu karierter Mode. Wichtigste Stylingregel: mindestens eine Farbe sollte sich in beiden Mustern wiederfinden. Achten Sie auch auf die Größenverhältnisse. Filigrane Muster lassen sich gut mit großflächigen Prints kombinieren. Oder sie starten erstmal nur mit einem Blumenschal als Blickfang. 

Platz 5: keltische Knotenmuster

Sie zählen zu den schönsten irischen Designs für klassischen Silberschmuck: die keltischen Knotenmuster. Einst Symbol der Druiden-Kultur, dann mit christlicher Symbolik aufgeladen. Heute steht das Triquetra-Symbol aus dem Book of Kells, dem weltberühmten Evangeliar, das im Trinity College in Dublin aufbewahrt wird, für die ewige Liebe.

Ähnlich wie der Aranzopfstrick werden diese kunstvollen Flechtmuster seit Jahrhunderten als kulturelles Erbe der Kelten bewahrt. Im Gegensatz zum Aranstrick mit seinen vertikalen Zopfmustern werden die keltischen Knotenmuster bevorzugt mit diagonalen, endlosen Linien dargestellt.

Platz 6: Paisleys

Das Paisley Design ist eine schottisch-orientalische Kollaboration. Denn die Ursprünge dieses klassischen Designs liegen in Persien. Der Name ist schottisch. Paisley-Stoffe kamen nämlich bevorzugt aus der gleichnamigen schottischen Stadt, die für ihre hochwertigen Webstoffe bekannt war.

Lange Zeit galt das Paisley-Muster als unmodern. Doch in leuchtenden Farben und im frechen Mustermix erleben Paisleys ein Comeback. Ursprünglich nur in Rottönen gibt es das schottische Muster heute in vielen Farbstellungen. Kombinieren Sie Paisleys mit filigranen Mustern wie feinen Streifen oder Polka Dots. 

Platz 7: Argylemuster

Das berühmte Rautenmuster wird allgemein mit den Tartans des Campbell Clans in Verbindung gebracht. Besonders beliebt ist das Argylemuster bei Strickwaren und Socken.

Achten Sie beim Kombinieren auf die Farbharmonie. Damit das Outfit nicht zu überladen wirkt, kombinieren Sie Farben, die sich im Rautenmuster wiederfinden. Dann können Sie auch mit leuchtenden Farben experimentieren. Retro Vibes erhält das klassisch britische Muster in Verbindung mit Cord und einem Grobstrickpullover. Im Preppy Style können Sie das restliche Outfit schlicht halten, nutzen Sie den Argylepullover als Blickfang.

Platz 8: Fischgrat

Zu den ältesten Stoffmustern der Welt zählt Fischgrat. Besonders englisch ist dieses Muster, weil es bevorzugt für Tweed verwendet wird. Klassische Blazer und Sakkos, aber auch Tweedmäntel erhalten ihren zeitlosen Look durch dieses traditionelle Muster. Die feine, dezente Webstruktur des Fischgrätmusters passt perfekt zu schlichten, klassischen Looks.

Großflächige, plakative Muster passen nicht gut zu diesem dominanten Stoffmuster. Feine, grafische Muster wie klassische Streifen oder Polka Dots harmonieren hingegen gut zum Fischgrat. Sie können auch mit einem Schal aus Fischgratgewebe oder der klassischen Kappe aus Fischgrat-Tweed beginnen. 

Platz 9: William Morris & Co.

Britinnen und Briten lieben die Designs von William Morris. Der britische Designer aus dem 19. Jahrhundert hat seine Designs zwar ursprünglich für Möbelstoffe und Tapeten entworfen, heute verschönern seine Motive aber auch Mode und Wohnaccessoires. Florale Dessins wie "Golden Lily" oder sein berühmtestes Motiv "Strawberry Thief" sind sehr dominant. Nutzen Sie daher nur ein Key Piece wie einen Schal, damit der Look nicht zu überladen wirkt. 

Wenn Sie die Morris Designs im Mustermix tragen wollen, achten Sie auf die Farbharmonie und kombinieren ähnliche Farben. Kleinere subtilere Muster wie feine Streifen harmonieren auch gut zu den aufwendigen Designs. Halten Sie das restliche Outfit schlicht.

Platz 10: Blumenmuster aus London

Nicht nur Liberty London verfügt über ein großes Archiv an Blumenmustern. Auch die Lindley Library in London besitzt ein Archiv mit rund 30.000 Zeichnungen und Gemälden. Großbritanniens bedeutendste königliche Gartengesellschaft, die Royal Horticultural Society (RHS) hat dieses Archiv aufgebaut. Die Dessins mit nostalgischem Charme gibt es exklusiv nur auf der Mode von THE BRITISH SHOP.

Britinnen nutzen gerne den femininen Kontrast und kombinieren Blumenmuster zu klassischen Karomustern oder Streifen. Die filigranen Liberty Prints lassen sich auch gut zu den großflächigen Dessins der RHS-Motive kombinieren. Oder Sie nutzen nur einen Eyecatcher wie einen leichten Seidenschal mit Blumenmuster, dessen Farben im restlichen Outfit wieder aufgenommen werden.