Telefon

Unseren Service erreichen Sie
täglich von 8.00 Uhr bis 20.00 Uhr unter
0800 202 032

Unser Kundenservice

Die feine englische Art

Die feine englische Art

Gern schicken wir Ihnen sofort den aktuellsten Katalog per Post ins Haus. Füllen Sie hierzu einfach unser Bestellformular aus.

Jetzt Katalog bestellen

Unsere Kataloge sind immer ein Lesevergnügen. Es macht einfach Spaß, darin zu blättern und immer wieder Neues, Interessantes und Ungewöhnliches (eben typisch Britisches) zu entdecken!

Im Katalog blättern

Wintertyp mit braunem Haar und braunen Augen

Klar & Kühl

Der Wintertyp

Der Wintertyp besticht durch seinen fast porzellanartigen Teint, starke Kontraste und eine sehr dunkle Haarfarbe – der Inbegriff eines dramatischen, kühlen Looks. In England ist dieser Typ eher selten anzutreffen. Intensive, gesättigte Farben und starke Kontraste stehen den drei Wintertypen besonders gut. Unsere Stylingtipps verraten Ihnen, welche englischen Farben Sie zum Strahlen bringen und welche Sie müde und blass aussehen lassen.

Das Wichtigste in Kürze:

Welche Merkmale bestimmen den Wintertyp?

Starke Kontraste, eine kühle Ausstrahlung, der helle porzellanartige Teint und eine sehr dunkle Haarfarbe kennzeichnen den Wintertyp.

Welche Farben stehen dem Wintertyp am besten?

Kühle, leuchtende Farben, die nicht zu hell sind, schmeicheln dem sehr hellen Teint des Wintertyps am besten. Im Gegensatz zu anderen Farbtypen können Sie auch große Farbkontraste tragen.

Welche Farben sollte der Wintertyp meiden?

Warme Farben und zu helle Farbnuancen sollte der Wintertyp vermeiden. Sie lassen den Wintertyp noch blasser erscheinen. Tragen Sie leuchtenden, kräftige oder dunkle Farben, mit denen Sie lebendiger wirken.

Welche englischen Muster kann der Wintertyp tragen?

Klare Linien und grafische Muster schmeicheln dem Wintertyp. Klassische Karomuster wie der Hahhentritt, das Schottenkaro und der Country Check kommen hier infrage. Im Gegensatz zu den anderen drei Farbtypen können Sie asymmetrische und diagonale Muster wie das Rauten- oder Argylemuster sehr gut tragen. Geometrische Formen stehen dem Wintertyp auch gut. Regelmäßige Streifenmuster wie die beliebten Blockstreifen und große Kontraste innerhalb der Stoffmuster machen Ihnen keine Probleme.

Bin ich ein klarer Wintertyp?

Sie sind der klassische "Schneewittchen-Typ"? Mit leuchtenden Augen, schwarzem oder dunkelbraunem Haar und einem hellem Porzellanteint? Dann sind Sie ein klarer Wintertyp. Im Gegensatz zu den anderen beiden Wintertypen ist bei Ihnen der Hell-Dunkel-Kontrast nicht ganz so stark. Anders als der klare Frühling ist der klare Winter kühler und dunkler. 

Bin ich ein kühler Wintertyp?

Ihr Look lässt sich am besten mit dem der Eiskönigin vergleichen? Ihr Teint ist kühl, fast porzellanartig und sie haben eisblaue Augen? Dann sind Sie eher der kühle Wintertyp. Sie sind kühler als der dunkle Wintertyp und dunkler als der klare Wintertyp. Und im Gegensatz zum kühlen Sommertyp sind bei Ihnen klare Kontraste zu erkennen. 

Bin ich ein dunkler Wintertyp?

Ihr dominantes Merkmal ist die dunkle Farbe Ihrer Haare und Augen. Der Teint ist viel dunkler als beim klaren und kühlen Wintertyp, weshalb Sie häufiger bei den Herbsttypen eingeordnet werden. Anders als der dunkle und warme Herbsttyp können Sie auch Farben mit einem kühlen Unterton tragen.

Erkennungsmerkmale

Der klare Wintertyp

  • Teint: blass, kalt, fast transparent, Sommersprossen
  • Augen: helle, funkelnde Farben: Blau, Grün, Haselnussbraun
  • Haare: Mittel- oder Dunkelaschbraun, Schwarzbraun, Schwarz

kühl, lebendig & klar

Diese englischen Farben stehen dem klaren Wintertyp:

Klare, kühle Farben wie Emerald Green, Sapphire und Royal Blue stehen dem klaren Wintertyp besonders gut. Kontrastreiche Kombinationen in Schwarz-Weiß, geometrische Muster und klare Linien heben die Vorteile Ihres Farbtyps hervor. Blasse Erdtöne, Gold und Pastellrosa sollten Sie als Wintertyp meiden. Diese Farben lassen Ihre Haut gelblich wirken.

Erkennungsmerkmale

Der kühle Wintertyp

  • Teint: kühl, rosig, beige, oder ein sanfter Olivton
  • Augen: helle, kalte Farben: Grau, Blau, Dunkelbraun ohne Goldton
  • Haare: Mittelasch bis Dunkelbraun, Schwarzbraun, Blauschwarz, Weißblond
  • Prominentes Beispiel: Catherine Zeta Jones

kühl, intensiv & klar

Diese englischen Farben stehen dem kühlen Wintertyp:

Eisige Farben, ohne warme Farbnuancen stehen dem kühlsten aller Farbtypen am besten. Goldene Farbnuancen wie Goldbraun und Orange sollten Sie hingegen vermeiden. Stattdessen bedienen Sie sich bei den intensiveren und helleren Winterfarben. Kühlere Nuancen von Rot und Pink wie Fuchsia sind eine gute Alternative zu warmen Rottönen. Besonders gut stehen dem kühlen Wintertyp intensive Blautöne wie Azure, Atlantic, Ink und Cornflower Blue. Auch in den klassischen Grüntönen wie British Racing, Heritage und Irish Green machen Sie eine gute Figur.

Erkennungsmerkmale

Der dunkle Wintertyp

  • Teint: Dunkelbeige, Oliv und Braun
  • Augen: Dunkelbraun, Schwarzbraun, oder dunkles Haselnussbraun
  • Haare: Dunkelbraun, Schwarz, oder Schwarzbraun
  • Prominentes Beispiel: Anne Hathaway

klar, dunkel & intensiv

Diese englischen Farben stehen dem dunklen Wintertyp:

Dem dunkelsten Farbtyp stehen große Kontraste in Schwarz und Weiß und die Farbtöne des Union Jack, Rot und Blau am besten. Dunkle Rot- und Grünnuancen bringen Ihren Teint besonders zum Strahlen. Burgundy, Mulberry Red, Bottle und Racing Green sind "Ihre"  englischen Farben. Sehr schön wirken beim dunklen Wintertyp auch Hell-Dunkel-Kontraste. Dafür müssen Sie nicht unbedingt nur den Schwarz-Weiß-Kontrast nutzen.