Telefon

Unseren Service erreichen Sie
täglich von 8.00 Uhr bis 20.00 Uhr unter
0800 202 032

Hemden Ratgeber für englische Hemden

von THE BRITISH SHOP

Der Hemden-Ratgeber

Wie beurteilen Sie die Qualität hochwertiger Herrenhemden richtig? Was zeichnet die britischen Hemdenklassiker aus? Welche Kragenform passt zu welchem Anlass und wie kombiniere ich englische Hemden stilvoll und modern. 

Wer die Pflege seines Hemdes in die eigenen Hände nehmen möchte, findet nützliche Informationen zum Waschen, Bügeln und dem Umgang mit Leinenhemden.

Der Blick des Kenners

Merkmale erstklassiger Hemden

Stoff, Passform und Verarbeitung, diese drei Punkte bilden das Gerüst für ein Hemd, das höchste Qualitätsansprüche erfüllt. Englische Herrenausstatter wie Jeremy Hackett sind weltweit für feine Herrenmode bekannt. Ihre Herrenhemden werden aus besten Naturfasern wie Baumwolle und Leinen für höchsten Tragekomfort geschneidert. Saubere Nähte mit einer hohen Stichdichte (mehr Stiche pro Zentimeter Stoff), Qualitätsgewebe wie Oxford und Vollzwirn garantieren eine höhere Stabilität und machen den Hemdenstoff pflegeleicht. 

Bei gemusterten Hemden achten Marken wie Charles Robertson und Herringbone darauf, dass Karo- und Streifenmuster an den Nahtstellen, insbesondere am Übergang von Schulter zu Ärmel und entlang der Knopfleiste nahtlos ineinander übergehen. Dies erfordert mehr Stoff und Sorgfalt und wird bei günstigeren Hemden oft vernachlässigt. Besondere Melange-Garne erhöhen die Farbbrillanz. Extras wie der Doppelkragen und Kontrastbesätze an Kragen und Manschette verleihen selbst klassisch weißen Hemden britischen Charme.

TIPP

Der Knopftest: Die Art der Knopf-Befestigung ist ein weiteres Qualitätsmerkmal. Ist der Knopf mit einem einfachen, parallelen Stich angenäht oder mit einem Kreuzstrich, der wie ein X aussieht? Ist der Faden zusätzlich um den Steg gewickelt, was den Knopf stabiler macht und das Zuknöpfen erleichtert? Sind die Knöpfe aus Plastik oder handelt es sich um echte Perlmuttknöpfe?

Charakterköpfe

Die Stilwelten unserer Herrenhemden

Der moderne Country Gentleman

Charles Robertson

Die Marke Charles Robertson steht in der Tradition des British Country Styles und interpretiert ihn auf moderne Weise neu. Robertson-Hemden verbinden klassische Muster mit einer zeitgemäßen Ästhetik, die durch frische Farbwelten besticht. 

Muster & Stil: Im Mittelpunkt der Hemden-Kollektionen stehen die klassisch britischen Karomuster. Traditionelle Tartans und Checks erhalten durch harmonische und oft unerwartete Farbkombinationen eine besonders stilvolle Note. Das klassische Fischgratgewebe verleiht unifarbenen Hemden britisches Flair.

Das Detail für Kenner: Ein besonderes Merkmal sind die klassischen Ärmelpatches. Sie sind mehr als nur ein Zitat der klassisch britischen Herrenmode. Schützen die Cord- oder Lederpatches doch besonders beanspruchte Stellen.

Lässige Eleganz für Kenner

Herringbone

Herringbone-Hemden meistern den Spagat zwischen entspannt-sportivem Stil und klassisch britischer Eleganz. Sie sind perfekte Begleiter für smarte Casual-Outfits, bei denen subtile Details und smarte Stoffe den Unterschied machen.

Kultivierter Country Look: Zeitlose Muster wie Gingham und Tattersall Check in Verbindung mit robusten Naturfasern wie Cord, Flanell und Twill stehen für den ländlichen Look der British Countryside. Moderne Overshirts dienen als unkomplizierter Jackenersatz im Lagenlook und Tartanbesätze an Kragen und Knopfleiste unterstreichen das klassische British Understatement.

Das Erbe des Scottish Tartan

Barbour Hemden

Tief verwurzelt in der Tradition der Scottish Tartans steht Barbour seit über einem Jahrhundert für den unverwechselbaren British Country Style. Barbours Tartanhemden verbinden den authentischen Country Look mit dem schottischen Modeerbe.

Barbour Tartans: Herzstück jeder Barbour Hemdenkollektion sind die Karohemden mit den schottischen Mustern. Ob als vollflächiges Dessin oder subtiler Akzent an Kragen, Manschetten und Knopfleiste. Die verschiedenen Schottenkaromuster sind ein unverkennbares Erkennungszeichen für Liebhaber der Barbour Countrywear.

Classic British Heritage

Hackett Hemden

Hackett London ist der Inbegriff des modernen britischen Gentleman-Looks. Ob Freizeit- oder Businesshemd, Hackett-Hemden werden für Herren geschneidert, die auf zeitlose Eleganz und kompromisslose Qualität setzen. 

Universelle Klassiker: Jeremy Hackett meistert wie kein Zweiter die Kunst der perfekten Basics. Seine klassischen Herrenhemden sind dem britischen Stil verpflichtet, kombinieren ihn aber mit dem Smart-Casual-Look der Moderne. 

Details für Kenner: Ein original Hackett-Hemd bietet dezente Perfektion. Die feinen Stoffmuster werden perfekt aufeinander abgestimmt und zeigen keine unschönen Übergänge.

Fine British Sportswear

Fred Perry & Lyle and Scott

Diese beiden modernen britischen Marken eroberten die Modewelt vom Sportplatz aus. Fred Perry mit seinen ikonischen Tennis Sportswear und Lyle & Scott mit seiner Golfermode. Ihre Hemden, insbesondere die ikonischen Poloshirts, stehen für einen sportiven, selbstbewussten Stil mit einem Hauch von Rebellion.

Details für Kenner: die ikonischen Doppelstreifen von Fred Perry und der goldene Adler von Lyle & Scott zählen wohl zu den bekanntesten Charakteristika der Sportswear aus UK. 

Eine Frage des Stoffs

Britische Hemdenklassiker

Weich & knitterfrei

Flanellhemden

Weicher, wärmender Baumwollflanell ist die Basis für gemütliche Country Looks. Das aufgeraute Gewebe ist knitterfrei und seine flauschige Oberfläche schließt Wärme optimal ein. 

Perfekter Anlass: Ideal für einen Spaziergang in der Natur, den Wochenendausflug aufs Land oder einen entspannten Abend am Kamin.

Stilvoll kombiniert: Klassisch britisch wirkt das Flanellhemd zur Cord- oder Tweedhose mit robusten Schnürstiefeln. Im modernen Lagenlook wirkt das offene Flanell-Overshirt modern und lässig über einem Henley-Shirt zur Denimjeans.

Robust & Vielseitig

Twillhemden

Twillhemden sind langlebiger und robuster als andere Baumwollhemden. Das reißfeste Gewebe knittert weniger als Popeline oder Oxford. Twillgewebe ist etwas nachgiebiger und fällt besonders weich und elegant. 

Perfekter Anlass: Twillhemden sind wahre Chamäleons. Der robuste Stoff macht sie alltagstauglich, sein eleganter Fall qualifiziert Twillhemden auch zum Businesshemd.

Stilvoll kombiniert: Im Business-Kontext macht das Twillhemd zum klassischen Anzug eine ebenso gute Figur wie in der Freizeit zur Chino oder der gepflegten Wollhose.

Leicht & glatt

Popelinehemden

Popelinegewebe sind glatt und leicht, aber auch knitteranfällig. Popelinehemden sind nicht so robust und strapazierfähig wie die Hemden aus Twill- oder Oxfordgewebe. Besonders bei hellen Farben kann der Stoff leicht durchsichtig wirken. Achten Sie auf eine hohe Stoffdichte wie bei Doppelzwirnhemden. 

Perfekter Anlass: Das Popelinehemd ist die Wahl für offizielle Anlässe, den gepflegten Smart Casual Style und festliche Anlässe.

Stilvoll kombiniert: Mit Karomuster würden wir das Popelinehemd nicht zum Anzug empfehlen. Aber unter dem klassischen Tweedsakko fühlt sich das Karohemd aus Popeline wohl.

Sportlicher Allrounder

Oxfordhemden

Der englische Klassiker unter den Freizeithemden und ideal für sportliche Smart Causal Looks: das Oxfordhemd. Sein strukturiertes Gewebe macht Oxford weniger anfällig für feine Falten. 

Perfekter Anlass: Die etwas gröbere Optik hält die Balance zwischen Freizeit- und Businesshemd. Royal Oxford, die feine, weichere Variante lässt sich sogar zu festlichen Anlässen tragen.

Stilvoll kombiniert: Für den klassischen Look passt das Oxfordhemd immer gut zu Sakko und Chino, lässiger zu Jeans und Sneakers mit Base Cap für den Wochenendausflug oder die Gartenparty mit Freunden.

TIPP

Vollzwirn- oder Doppelzwirnhemden fühlen sich glatter und weicher an als „gewöhnliche“ Herrenhemden. Farben und Muster erscheinen brillanter und klarer. Ihr edler Schimmer und die Farbbrillanz widerstehen auch mehreren Waschzyklen. Das robuste Gewebe ist weniger anfällig für Falten, meist pflegeleichter und weniger durchsichtig als einfache Halbzwirn-Stoffe.

Die passende Kragenform für jeden Anlass

Sportiver Klassiker

Button Down

Sein Ursprung liegt im Polosport. Die charakteristischen zwei Knöpfe sollten verhindern, dass der Kragen den Reitern ins Gesicht weht. Heute verhindern sie, dass der Hemdkragen unter dem Sakko verrutscht. Button-Down-Hemden sind die idealen Begleiter zum Tweedsakko.

Souveräner Diplomat

Der Kentkragen

Benannt nach dem Duke of Kent, ist der Kentkragen der Inbegriff des vielseitigen Stils. Flexibel passt er sich sowohl legeren Freizeit-Outfits als auch dem modernen Business-Look an. Ob mit oder ohne Krawatte, mit dem Kentkragen sind Sie immer stilvoll unterwegs.

Moderner Individualist

Der Stehkragen

Der Mandarin-Kragen oder "Grandad Collar" zelebriert eine puristische und moderne Ästhetik. Wer bewusst auf eine Krawatte verzichtet und einen unkonventionellen, dennoch gepflegten Stil zu schätzen weiß, für den ist das Stehkragenhemd die richtige Wahl.

Hemdengrößen

Die perfekte Passform finden

Die Auswahl eines Hemdes scheitert oft nicht an Stilfragen oder dem passenden Material. Passform und Größe sind entscheidend. Denn nur wenn beides stimmt, unterstreicht das Herrenhemd den individuellen Stil Ihres Outfits, und Sie sind einfach gut angezogen. Bei THE BRITISH SHOP werden die Hemdengrößen in den internationalen Größen angegeben. So finden Sie leicht die passende Größe für Ihre Figur. Darüber hinaus erhalten Sie in unserem Online-Shop ergänzende Maßangaben bei jeder einzelnen Größe und können unseren Größenberater zurate ziehen.

Woran erkenne ich, wenn das Hemd richtig sitzt?

Es gibt einige Anhaltspunkte, an denen Sie schnell erkennen können, ob Ihr Hemd perfekt sitzt:

  • Die richtige Hemdenlänge: Der Hemdsaum reicht gut über den Gürtel.
  • Die Hemdennaht verläuft genau entlang der Schulter.
  • Die Ärmel fallen glatt herunter, ohne Falten zu werfen.
  • Der Kragen ist weder zu weit noch zu eng. Knöpfen Sie das Hemd bis oben zu und prüfen Sie, ob ein Finger zwischen Hals und Kragen passt.
  • Die richtige Ärmellänge: Bis zur Daumenwurzel – das Hemd darf und soll einen Zentimeter unter dem Sakko hervorblitzen.

... und dieses Hemd sitzt nicht:

  • Ihr Hemd ist definitiv zu eng, wenn der Stoff an der Brust oder unter dem Arm spannt.
  • Ihr Hemd ist zu groß, wenn der Stoff nicht flach an der Brust anliegt und unter den Armen flattert.
  • Ihr Hemd ist zu lang oder zu groß, wenn es üppige Falten wirft, sobald Sie es in die Hose stecken.

 

TIPP

Wollen Sie Ihre individuelle Ärmellänge ermitteln, dann messen Sie (oder besser: lassen Sie sich von jemandem messen) dafür im Stehen und bei angewinkeltem Arm. Damit stellen Sie sicher, dass die Manschette Ihr Handgelenk immer bedeckt, denn Sie möchten ja nicht nur bei ausgestrecktem Arm stilsicher auftreten. Für ein optimales Ergebnis legen Sie das Maßband an der Außenseite Ihres Armes an und messen vom Schulterknochen bis zum Ende der Manschette.

Ab einer individuellen Ärmellänge von 70 cm schauen Sie sich besser nach Hemden mit extra langen Ärmeln um.

Die drei Passformen

Hemden bei THE BRITISH SHOP

Als letztes Auswahlkriterium für das perfekte Hemd müssen Sie sich nur noch für eine optimale Passform entscheiden. Welche der drei Passformen Sie wählen, hängt von Ihrer persönlichen Statur und natürlich den eigenen Tragegewohnheiten ab. Möchten Sie lieber ein eng anliegendes Hemd tragen oder fühlen Sie sich mit einem bequemeren, lockeren Schnitt wohler?

           Slim Fit

  • schlanker Schnitt, tailliert
  • körperbetont

           Modern Fit

  • klassische, reguläre Passform
  • gerade Form und am häufigsten zu finden
  • weder zu eng noch zu weit geschnitten

           Comfort Fit

  • weite, bequeme Passform
  • lockerer Schnitt
  • bietet besonders viel Beweglichkeit

Pflege & Werterhalt

Drei Probleme, drei Lösungen

Problem 1: „Kragenspeck“

Der Kragen ist der wichtigste Teil des Hemdes. Gleichzeitig ist er die Zone, die am stärksten beansprucht wird und die hartnäckigsten Verschmutzungen aufweist. Die ständige Reibung des Kragens arbeitet den Schmutz tief in die Gewebefasern ein, wo sie sich mit jeder Wäsche bei zu niedriger Temperatur weiter verfestigen kann.

Lösung: Eine Vorbehandlung mit verschiedenen „Hausmitteln“:

  • Schonende Tenside: Spülmittel und Shampoo enthalten Tenside, die Fette und Öle wasserlöslich machen. Vermeiden sollten Sie daher ölhaltige oder rückfettende Shampoos, denn sie verschlimmern das Problem. Tragen Sie die Mittel direkt auf den angefeuchteten Kragen auf, sanft einmassieren und nach einer kurzen Einwirkzeit können Sie das Hemd normal in der Maschine waschen.
  • Backpulver (Baking Soda), Natron und Waschsoda erzeugen eine alkalische Lösung, die mit den Fetten im Fleck reagiert und dabei helfen, die Flecken aus den Fasern zu lösen. Allerdings haben diese Mittel eine bleichende Wirkung und sollten daher nur für weiße oder sehr helle Hemden aus robuster Baumwolle oder Leinen verwendet werden. 

Problem 2: Die Form des Kragens schützen

Eine andere Herausforderung bei der Maschinenwäsche ist der Erhalt der Kragenform. Wiederholtes Waschen bei hoher Drehzahl kann die Einlagen im Kragen beschädigen. Schließen Sie vor jedem Waschgang den obersten Knopf und stellen den Kragen hoch. Das stabilisiert die Struktur während des Waschgangs und schützt die empfindlichen Kragenspitzen.

Problem 3: Deodorant-Flecken vorbeugen

Hauptverursacher der chemischen Reaktion, die für diese Flecken verantwortlich ist, sind Aluminiumsalze. Wer Deodorant ohne sie verwendet, eliminiert das Problem an seiner Wurzel. Aluminiumfreie Deos sind außerdem hautfreundlicher und verschließen nicht die Poren. Weiße, pulverartige Rückstände und oberflächliche Ablagerungen lasen sich meist vorsichtig mit einem Farbauffangtuch entfernen. 

Drei Schritte

Leinenhemden pflegen

Leinenhemden bieten mit ihrem Edelknitter eine besondere Ästhetik, die schnell unordentlich wirken kann. Ziel beim Waschen und Bügeln kann nicht sein, alle Falten zu eliminieren. Stattdessen vermeiden wir harte, unschöne Knicke und fördern den weichen Edelknitter.

  • Schritt 1: Waschen Sie Leinenhemden bei niedrigen Temperaturen im Schonwaschgang, mit einer nicht überladenen Trommel. Verzichten Sie auf Weichspüler. Nicht nur der Umwelt zuliebe. Denn der Wäschezusatz verklebt die Leinenfasern und zerstört ihre natürliche Struktur. Dadurch wird auch die Saugfähigkeit des Leinengewebes beeinträchtigt und der Tragekomfort leidet.
  • Schritt 2: Lassen Sie Leinenhemden an der Luft trocknen. Die trockene Hitze im Wäschetrockner schädigt die Fasern und führt nur zum Einlaufen. Sie verhärtet auch die Falten.
  • Schritt 3: Bügeln Sie Leinenhemden, solange sie noch deutlich feucht sind. Hohe Temperaturen und viel Wasserdampf glättet die Fasern und bringt das Hemd in Form. Aber nicht übertreiben: Leinenhemden sollen nie so glatt wirken wie bügelfreie Businesshemden.
TIPP

Weichen Sie neue Leinenhemden vor der ersten Wäsche über Nacht in kaltem Wasser ein. Dies lässt die Fasern aufquellen und verhindert, dass sie im ersten Waschgang brechen, was zu permanenten Knickfalten führen würde.